Entwicklung und Raumwirkung des deutschen
Autobahnnetzes
1. Ausgangspunkt und Ziel
Deutschland
hat das dichteste und nach den USA mit über 12 000 km das zweitlängste
Autobahnnetz der Welt. Autobahnen sind die Lebensadern einer modernen Volkswirtschaft.
Als Teil des Straßenverkehrssystems gewinnen Autobahnen als Träger eines schnellen
und flexiblen Transportsystems immer
weiter an Bedeutung.
In
der Planung von Autobahntrassen spielen in erster Linie verkehrliche Aspekte
wie Fahrzeitreduzierungen und Verkehrsentlastungen für Städte und Gemeinden
eine Rolle. Darüber hinaus werden im Bundesverkehrswegeplan 2003 (BVWP) auch wirtschaftliche Effekte neuer Autobahnen (Beschäftigung durch Bau und
Betrieb) sowie die Umweltwirkungen geplanter Autobahnen (Lärm, Schadstoffbelastung,
Schwingungen, Versiegelung und Trennwirkung) in der konkreten Planung berücksichtigt
(Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Bewertung des
Bundesverkehrswegeplanes 2003).
Wenig
Beachtung fand bisher die indirekten Wirkungen neuer Autobahnen, nämlich
die an Autobahnanschlussstellen und -zubringern induzierten Standortentwicklungen
von Industrie, Gewerbe und Wohnnutzung. Diese Raumwirkungen, die sich meist
erst in zehn oder mehr Jahren nach der Fertigstellung von Autobahntrassen
voll entfalten und Veränderungen in Umwelt und Landschaft verursachen,
sollen analysiert und dargestellt werden.
Die
praktische Relevanz der Untersuchungen liegt bei einer Planung von 1 730 km
Autobahn in Deutschland bis 2015 (Bundesverkehrswegeplan 2003) und beim Ausbau
des Transeuropäischen Netzes für Verkehrsinfrastruktur TEN,
welches u. a. umfangreiche Autobahnbaumaßnahmen in Osteuropa vorsieht,
auf der Hand.
Die
Untersuchungen zur Raumwirkung von Autobahnen sind Teil des Forschungsprojekts
Langzeituntersuchung
von Flächennutzungsänderungen.
Ziel dirser Präsentation ist einerseits, durch interaktive Karten,
räumliche Detailinformationen zur Thematik Autobahnentwicklung und ihrer
Raumwirkung zu ermöglichen und andererseits durch animierte Visualisierungen
die zeitliche Entwicklung für die gesamte Bundesrepublik darzustellen.