Entwicklung und Raumwirkung des deutschen
      Autobahnnetzes

3. Entwicklung des deutschen Autobahnnetzes

Abb. 1 zeigt die Gesamtstreckenentwicklung des deutschen Autobahnnetzes sowie den jährlichen Zuwachs durch Neubaustrecken. Grundlage war die eindeutige Klassifizierung der Trassen als Autobahnen unabhängig von der Spurzahl und dem Seitenstreifenausbau, Autobahnausbauprojekte wurden also nicht berücksichtigt.

Ab 1935 bis 1942 erfolgte ein massiver Autobahnbau in Deutschland. Durch die sternförmige Erschließung ausgehend von der damaligen Reichshauptstadt Berlin war die Autobahndichte bis zu diesem Zeitpunkt in Ostdeutschland wesentlich höher als in Westdeutschland. Der Autobahnausbau begann dann erst wieder in Westdeutschland ab 1953. Deutlich wird der starke Streckenzuwachs in Westdeutschland ab Mitte der 60er bis Mitte der 70er Jahre (Maximum 1975 mit fast 500 km Autobahnneustrecke), der mit den hohen Wirtschaftswachstumsraten in diesem Zeitraum zusammenhängt. In Ostdeutschland erfolgte nur von Anfang der 70er bis Anfang der 80er Jahre ein sehr verhaltener Ausbau. Ein massiver Streckenausbau im Osten ist erst nach der Wiedervereinigung ab Mitte der 90er Jahre zu verzeichnen.


Abb. 1: Längenentwicklung des deutschen Autobahnnetzes (kumulativ)

 

Hier finden Sie eine Animation der Entwicklung des deutschen Autobahnnetzes.

Hier können Sie sich den Ausbau des deutschen Autobahnnetzes zu verschiedenen Zeitpunkten anschauen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis